Start » Referenzen » Contact Center Software » Hochverfügbarkeit im Service Center

Zurück zur Übersicht


Topics: ,

Hochverfügbarkeit im Service Center

Alt-TagAlt-Tag

Projektanforderung der SÜC in Coburg an TeleSys

Durch die enge Zusammenarbeit mit Verbrauchern und der Industrie müssen die Versorgung und Erreichbarkeit zu jeder Tageszeit sichergestellt sein. Dafür war das Virtualisieren der bestehenden Telefonanlage der perfekte Ansatz für die Städtischen Überlandwerke Coburg GmbH. Während des Projektes standen vor allem Punkte wie die Ausfallsicherheit und Cybersecurity im Vordergrund.


Zitatgeber

Die Migration der Anlage hat uns ins moderne Zeitalter der Telefonie katapultiert. Uns haben sich neue Möglichkeiten aufgetan, auf deren Komfort wir heute nicht mehr verzichten wollen.

SÜC Coburg

Ein erfolgreiches Projekt unter erschwerten Bedingungen

Unter erschwerten Bedingungen durch die ersten zwei Corona-Lockdowns im Jahr 2020, startete das Projekt gemeinsam mit der SÜC. Durch Reise- und Kontaktbeschränkungen fanden große Teile der Kommunikation und auch schlussendlich die Installation der Plattform fast ausschließlich digital statt. 

Die neue Telefonie-Plattform der SÜC basiert auf der UC-Lösung OpenScape 4000 von Atos Unify. Ein System, welches für die 500 User der Coburger Stadtwerke ideale Voraussetzungen schafft. Der gesamte Office-Bereich wurde seitdem mit Softphones und Headsets von Jabra sowie Unify-Deskphones aus der CP700-Reihe ausgestattet. Von Letzteren überzeugten sich die SÜC-Mitarbeiter im Rahmen eines Feldtests. Eine Möglichkeit, die aus der engen Zusammenarbeit zwischen TeleSys und Atos Unify entstanden ist. 

Dank der OpenScape UC Applikation wurde zudem die interne Zusammenarbeit optimiert. Prozesse wie die Anrufvermittlung, interne Absprachen via Instant Messaging oder dem Präsenzmanagement wurden so für alle Mitarbeiter verbessert.

Höchste Verfügbarkeit für den Grundversorger im Coburger Land

Während des gesamten Projektzeitraums standen vor allem die Ausfallsicherheit im Kundencenter sowie die Cybersecurity an erster Stelle. Dies wurde mit dem OpenScape-Contact-Center mit 25 Voice Agenten in Kombination mit einem Session-Border-Controller von Audiocodes umgesetzt. Die OpenScape-Architektur erfüllt in diesem Zusammenhang die hohen Sicherheitsstandards des öffentlichen Sektors. Gleichzeitig sorgt sie aber auch für Transparenz und Risikominimierung.

Smarte Weiterleitungen und kompetenzbasierte Anrufannahmen sorgen im Kundenservice der SÜC zudem für maximale Kundenzufriedenheit. Mit einer intuitiven Bedienbarkeit haben zudem auch alle Mitarbeiter Freude an der neuen Software. 

Mit hochverfügbaren Kommunikationsservices, weitreichenden Sicherheitsvorkehrungen und einem innovativen Alarmierungssystem ist die SÜC als kommunales Versorgungsunternehmen gut gerüstet für die Zukunft.

Mit der TeleSys Kommunikationstechnik GmbH als starkem Partner direkt aus der Region gelingt es, die UC-Plattform auch in Zukunft punktgenau auf die Kundenbedürfnisse hin auszurichten und dabei gleichzeitig die Anforderungen des Markts und der Mitarbeiter zu berücksichtigen.

Spezial Malz-Fabrik WEYERMANN in BambergLogo der Spezial Malz-Fabrik WEYERMANN in Bamberg

Das Städtische Überlandwerke Coburg GmbH im Portrait

Die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg GmbH, besser bekannt als SÜC, versorgen rund 60 000 Haushalte und etwa 1000 Gewerbekunden mit Energie. Vom nordwestlichen Oberfranken bis nach Thüringen ist die SÜC der erste Ansprechpartner, wenn es um Strom, Wasser und Wärme geht. Auch Mobilität, schnelles Internet und E-Ladesäulen gehören zum Portfolio.

Rund 400 Mitarbeiter kümmern sich bei der SÜC darum, dass der Stadtbusverkehr reibungslos läuft, das Coburger Erlebnisbad inklusive Saunalandschaft gut temperiert ist und die Einwohner jederzeit mit Gas, Fernwärme und Wasser versorgt sind.